Alles über Muttermilch

Muttermilch - ein Wunder der Natur!

Stillen ist von Natur aus das Beste für dein Baby. Denn die Muttermilch enthält alle Nährstoffe, die dein Baby während der ersten Monate braucht. Sie kann das Allergierisiko deines Säuglings reduzieren und es mit Antikörpern versorgen, die vor Infektionen schützen.

 

Eigenschaften der Muttermilch

Ohne Zweifel gibt es keine bessere Ernährung als Muttermilch. Doch was macht Muttermilch so besonders? Nachfolgend ein Überblick über die wichtigsten Eigenschaften der Muttermilch:*

  • Perfekt auf den Nährstoff- und Energiebedarf deines Babys abgestimmt
  • Bekömmlich für das empfindliche Verdauungssystem deines Babys
  • Jederzeit verfügbar, trinkfertig und hygienisch
  • Wohltemperiert
  • Enthält wichtige Antikörper, die dein Baby beim Aufbau des Immunschutzes helfen
  • Kann möglicherweise Allergien vorbeugen

* Quelle: Rouw E et al (2018). Bedeutung des Stillens für das Kind. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 61 (8), 945–951.

Die einzelnen Inhaltsstoffe der Muttermilch

  • Fette

    Muttermilch enthält im Durchschnitt ca. 4% Fett.

    Fett ist für Säuglinge sehr wichtig, denn es deckt zu 50% den Energiebedarf des Babys. Muttermilchfett enthält zudem einen hohen Anteil von ungesättigten Fettsäuren, dazu gehören die LCP (langkettige, mehrfach ungesättigte Omega 3- und Omega 6-Fettsäuren), die die Entwicklung von Gehirn, Nervensystem und Sehzellen fördern.

  • HMOs

    HMOs sind Humane Milch-Oligosaccharide und ein wichtiger Bestandteil von Muttermilch.

    HMOs haben viele wissenschaftlich nachgewiesene Vorteile, z.B. fördern sie eine ausgewogene Darmflora, blockieren schädliche Bakterien im Darm und unterstützen die normale Entwicklung des Immunsystems. Wenn du mehr über HMOs erfahren möchtest, dann lies hier weiter.

  • Eiweiß

    Eiweiße werden auch als Proteine bezeichnet.

    Die wesentliche Aufgabe für den wachsenden Organismus besteht darin, als Baustoff für zahlreiche Körperbestandteile zu dienen (z.B. Muskeln, Blutzellen, Immunabwehr, Enzyme).

  • Kohlenhydrate

    Laktose (= Milchzucker) ist ein natürlicher Bestandteil der Muttermilch.

    Während der Verdauung muss der verzehrte Milchzucker zuerst in seine Bestandteile aufgespalten werden. Das übernimmt das Enzym Lactase in der Dünndarmschleimhaut. Milchzucker dient dem Säugling als Energielieferant.

  • Ballaststoffe

    GOS (Galacto-Oligosaccaride) sind sogenannte prebiotische Ballaststoffe.

    Da sie auch in der Muttermilch enthalten sind, werden sie als wichtige Bausteine für die Ernährung des Babys angesehen.

  • Mineralstoffe und Spurenelemente

    Mineralstoffe und Spurenelemente
    • Calcium ist der wichtigste Mineralstoff für den Erhalt normaler Knochen und Zähne.
    • Eisen ist ein Spurenelement und lebensnotwendig für den Transport und die Speicherung von Sauerstoff im Blut. Darüber hinaus ist es wichtig für die Energiegewinnung im Organismus.
  • Vitamine

    Vitamine
    • Vitamin A ist wichtig für den Sehvorgang, das Immunsystem und den Schutz der Körperzellen vor schädlichen Sauerstoffmolekülen.
    • Vitamin D sorgt für die Aufnahme von Calcium im Darm und ist an der Bildung der Knochensubstanz beteiligt.
    • Vitamin E wirkt als eines der wichtigsten Schutzsysteme des Körpers gegen schädliche Sauerstoffmoleküle. Auf diese Weise schützt es z.B. Proteine, Fette und Zellmembranen.

mom holding her baby close

Vormilch - was genau ist hiermit gemeint?

Was ist die Vormilch?

In den ersten Tagen produziert deine Brust die sogenannte Vormilch (Kolostrum), eine klare, leicht gelbliche Flüssigkeit. Diese Vormilch enthält Abwehrstoffe, sogenannte Immunglobuline, die in den ersten Monaten vor Infektionskrankheiten schützen. Sie ist gut verdaulich und regt ein wichtiges großes Geschäft an: den ersten Stuhlgang, mit dem das Baby die Reststoffe aus der Zeit im Mutterleib ausscheidet. Die grünschwarze Paste heißt Mekonium oder Kindspech.

Nach etwa zwei Tagen fließt die fetthaltigere und energiereichere Übergangsmilch ein. Zum Ende der zweiten Woche bildet sich dann die reife Muttermilch, die dein Kind mit allem versorgt, was es für seine gesunde Entwicklung braucht. Die reife Muttermilch ist dann auch dünnflüssig und weißlich.

Reicht die Vormilch für mein Baby aus?

Ja. Vormilch reicht in der Regel für Babys mit normalem Geburtsgewicht bis zum Einschießen der Muttermilch aus. Manchmal aber gibt es gute Gründe, das Baby zusätzlich zu versorgen, z. B. bei deutlichem Flüssigkeitsmangel, zur Stabilisierung des Blutzuckers oder bei zu hohem Gewichtsverlust. Dazu wird dich die Geburtsklinik oder der Kinderarzt gut beraten. Du musst dir dabei keine Sorgen um eine eventuelle Saug-Verwirrung machen. Anfangszugaben bei Neugeborenen behindern das Stillen in der Regel nicht. Wichtig ist nur: Versuche, das Baby immer erst anzulegen.


Hebamme Sabine erklärt alles zum Thema Vormilch

Zusammenfassend erklärt Hebamme Sabine, wo die Vormilch gebildet wird und wieso sie so wichtig für dein Baby ist. 

Hier geht's zum Erklärvideo

Das könnte dich auch interessieren

Weitere Artikel, die für dich während der Stillzeit interessant sein könnten, findest du hier.

E-Mail für dich: Humana Baby-Post
Jetzt kostenlos anmelden!

Freue dich mit der Humana Baby-Post auf wertvolle Tipps, Infos und Aktionen, die genau auf die Entwicklung deines Sonnenscheins abgestimmt sind.

Lächelnde Frau spielt liebevoll mit einem Baby im Arm.
zurück nach oben