Die Einführung der ersten Beikost ist ein wichtiger Meilenstein in der Entwicklung eines Babys. Nach dem 4. Monat und spätestens mit Beginn des 7. Monats ist dein Kind so weit, dass es neben der Milch auch den ersten Brei bekommen kann.
Es gibt einige Anzeichen, die darauf hindeuten, dass ein Baby bereit für die Beikost ist:
- Ein Baby ist bereit für Beikost, wenn es Gegenstände zielsicher mit der Hand zum Mund führen kann, mit geringer Unterstützung auf dem Schoß sitzen und den Kopf halten kann und der Zungenstoßreflex verschwunden ist, sodass es Gegenstände nicht mehr automatisch aus dem Mund schiebt.
- Außerdem ist es ein positives Zeichen, wenn das Kind Interesse am Essen zeigt und beginnt, auf seinen Händen oder anderen Dingen herumzukauen und einem beim Essen zusieht.
- Weitere positive Zeichen sind, wenn das Kind den Mund öffnet, mit den Lippen schmatzt und den Mund auf den Löffel zubewegt, anfängt zu kauen und nach Lebensmitteln greift, stark speichelt und auf seinen Händchen und Spielsachen herumkaut oder zwischen den Mahlzeiten zunehmend unruhiger wird.
Achte darauf, verschiedene Lebensmittel anzubieten, um die Geschmacksentwicklung zu fördern und eine ausgewogene Ernährung sicherzustellen. Sei geduldig und beobachte die Reaktionen deines Babys, während es neue Texturen und Geschmäcker entdeckt. Der Übergang zur Beikost sollte in einem entspannten Tempo erfolgen, das für euch beide angenehm ist.Die Einführung der Beikost, neben Muttermilch oder Säuglingsmilchnahrung, stellt einen bedeutenden Schritt in der Entwicklung eines Babys dar und kann frühestens ab dem 4. Monat erfolgen.
Ausführliche Informationen zur Beikosteinführung findest du in unserem Ratgeber.