colimil®
Nahrungsergänzungsmittel mit Kamille, Zitronenmelisse und tyndallisierten Milchsäurebakterien.
Wähle deine Schwangeschaftswoche und erfahre mehr über dein Baby
Ziehen zur Auswahl der Woche
Wähle deine Schwangerschaftswoche
Du bist gerade in der
Schwangerschaftswoche
Dein Baby ist
groß
Dein Baby wiegt
In der 29. SSW ist der kleine Körper deines Babys so gut wie fertig. Jetzt werden die verschiedenen Funktionen verfeinert, insbesondere das Nervensystem. Außerdem werden jetzt zwischen dir und deinem Baby Antikörper ausgetauscht. Das ist ganz wichtig für den Immunschutz deines Babys.
In der 29. SSW wirst du immer mal wieder Übungswehen spüren. Dein Körper bereitet sich nun mit großen Schritten auf die Geburt vor.
Dein Bauch hat nun einen Umfang angenommen, der anfängt, dich auch körperlich zu beeinflussen: zum einen drücken Kind und Gebärmutter auf Darm und Magen, so dass es ratsam ist, nur kleine Portionen zu essen. Zum anderen bist du jetzt nicht mehr so belastbar wie vor der Schwangerschaft und auch deine Konzentration lässt noch einmal nach. Pass schön auf dich und dein Kleines auf.
Das letzte Schwangerschaftsdrittel ist für dich als werdende Mama meist anstrengend. Mach Pausen, gönn dir Entspannung.
Da das Leben nach Geburt auch erst einmal turbulent werden wird, mach dir mit deinem Partner/deiner Partnerin Gedanken, wie ihr euer Leben vereinfachen könnt.
Dazu ein Tipp von Mama Anna
Ich habe den Trockner schätzen gelernt. Man muss so viel waschen mit einem Kind, dass ein Trockner einfach hilfreich ist. Dieser spart eine Unmenge an Zeit, weil man nicht all die kleinen Bodys, Söckchen und Co. erst noch auf die Leine hängen muss.
Auch über das Thema „Elternzeit“ könnt ihr euch jetzt schon Gedanken machen. Möchte dein Partner/deine Partnerin mit Geburt eures Babys Elternzeit nehmen, muss diese sieben Wochen vor Elternzeitbeginn beantragt werden. Auf dieser Seite ist gut zusammengefasst, was ihr über Elternzeit alles wissen solltet.
Wenn ihr unverheiratet Eltern werdet, könnt ihr euch jetzt schon um die Anerkennung der Vaterschaft und das gemeinsame Sorgerecht kümmern. Wenn ihr die Vaterschaftsanerkennung schon vor der Geburt abgebt, kann der Vater direkt in die Geburtsurkunde eingetragen werden. Die Vaterschaftsanerkennung muss der Vater beim Jugend- oder Standesamt abgeben. Möchtet ihr das gemeinsame Sorgerecht, ist eine gemeinsame Sorgerechtserklärung abzugeben, zum Beispiel auch beim Jugendamt oder bei einer Notarin oder einem Notar.