Unser Schwangerschaftskalender

Wähle deine Schwangeschaftswoche und erfahre mehr über dein Baby

Ziehen zur Auswahl der Woche

Wähle deine Schwangerschaftswoche

32
32
1-4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42

Du bist gerade in der

32.

Schwangerschaftswoche

Dein Baby ist

ca. 41 cm

groß

Dein Baby wiegt

ca. 1800 g

Die Bürokratie wartet

Wie wächst dein Baby?

Langsam wird es eng für dein Baby, weshalb die Tritte und Stöße deines Kleinen langsamer sind. In der 32. SSW übt dein Baby weiterhin kräftig Ein- und Ausatmen mit dem Fruchtwasser, was auch mal zu einem Schluckauf bei deinem Untermieter führen kann. 

Wie wächst dein Bauch?

In der 32. SSW kann sich dein Baby schon gedreht haben. Wenn dies so ist, kannst du die kleinen Füßchen am Zwerchfell bemerken. Die Tritte deines Kleinen können dann zu kurzfristiger Atemnot führen. Weiterhin sind also Ruhepausen für dich eine gute Idee.  

Was lässt euch als Familie wachsen?

Jetzt sind es nur noch 8 Wochen bis zum errechneten Geburtstermin. Dies ist ein guter Zeitpunkt, um alle wichtigen Dokumente zusammen zu suchen und auch schon diverse Anträge vorzubereiten bzw. abzuschicken.

Was jetzt schon beantragt werden sollte bzw. worum ihr euch kümmern könntet:

  • Das Mutterschaftsgeld. Spätestens 7 Wochen vor der Geburt bekommst du die „Bescheinigung über den mutmaßlichen Entbindungstag“ von deiner Frauenärztin, deinem Frauenarzt oder deiner Hebamme. Mit dieser Bescheinigung beantragst du bei deiner Krankenkasse als gesetzlich Versicherte oder beim Bundesamt für Soziale Sicherung als Privatversicherte dein Mutterschaftsgeld. Wichtig zu wissen: Nach der Geburt deines Babys musst du die Geburtsurkunde einreichen.  
  • Wenn dein Partner/deine Partnerin mit Geburt eures Babys Elternzeit nehmen möchte, muss diese auch spätestens jetzt beantragt werden. Denn grundsätzlich gilt: sieben Wochen vor Elternzeitbeginn muss ein formloser Antrag beim Arbeitgeber eingereicht werden. Hier findest du eine Vorlage für diese Mitteilung.

Es gibt verschiedene staatliche Leistungen in der Schwangerschaft und nach der Geburt wie Eltern- und Kindergeld. Hier eine komplette Übersicht.
Sowohl Eltern- als auch Kindergeld könnt ihr aber erst nach der Geburt beantragen.  

  • Da das Elterngeld maximal 3 Monate rückwirkend gezahlt wird, stellt ihr diesen Antrag am besten innerhalb der ersten 3 Lebensmonate eures Babys. Um schon mal zu schauen, wie hoch bei euch das Elterngeld ausfallen kann, gibt es den offiziellen Elterngeldrechner.
  • Zum Kindergeld: Nach der Geburt eures Babys erhaltet ihr vom Bundeszentralamt für Steuern die steuerliche Identifikationsnummer (Steuer-IdNr.) für euer Kind. Wenige Tage danach folgt automatisch ein Begrüßungsschreiben eurer Familienkasse mit eurem persönlichen Zugangscode für den Kindergeldantrag. Wartet am besten auf das Schreiben und nutzt dann den Zugangscode für den Antrag aufs Kindergeld, denn dann sind die meisten Angaben im Antrag für euch bereits ausgefüllt. Hier der Antrag auf Kindergeld.

Wie auch immer ihr euch euer Familienleben vorstellt und plant, Mama Viola hat diesen Tipp für euch:

Behalte deine Vorstellungen für dich. Es kommt eh alles anders. Ich wollte mein Kind eigentlich weder lange stillen noch in der Trage tragen und im eigenen Bett sollte sie natürlich auch so früh wie möglich allein schlafen. Als sie dann da war, habe ich gemerkt, dass meine Tochter extrem viel Nähe benötigt und ausschließlich Muttermilch trinkt. Somit gehöre ich jetzt zu den Mamas, dessen Kind 14 Monate lang gestillt und hauptsächlich getragen wurde und auch mit 3 Jahren noch oft zusammen mit Mama & Papa im Bett liegt. Einfach weil es das Beste für sie und damit auch für mich und meinen Partner ist. Aber mein Umfeld hat mich immer wieder drauf angesprochen, nach dem Motto: das ist doch genau das was du damals nicht wolltest.. Was soll ich sagen, Kinder sind nicht planbar

zurück nach oben